?>
prehistoric and archaeological translations
Zugehört - Zuger Neujahrsblatt (German articles with English abstracts)
[ D ]  [ E ]

Summersprosse or Merzefläcke, schneie or schniie?


In the past, Söiblueme, Süüblueme, Milchblueme, Rossblueme, Chrotteblueme, Chrottepösche or Melkele [English vernacular names include blowball, cankerwort, lion’s tooth, wet-the-bed, piss-the-beds], used to grow in spring meadows throughout Canton Zug, depending on where the meadow was located. Today, the plant is simply called Lööwezaan in many places. Our vernaculars are becoming increasingly homogenised, local expressions are being lost and new elements (Löwenzahn = dandelion) are being added. This not only applies to Canton Zug, but to the entire German-speaking area of Switzerland. However, this canton appears to be more prone to these linguistic changes than other cantons. Why? Research on the Zug vernacular over the past 150 years has shown that, due to its location, the canton has always been heavily influenced by its neighbouring dialect areas of Lucerne, Aargau, Zurich and Schwyz. Therefore, it was not possible for a linguistic unity to form, which makes the dialects in Canton Zug less resistant against foreign linguistic influences. This applies particularly to the actual vocabulary. Different pronunciations, on the other hand, appear to have remained stable up to 2012, as is illustrated by the fact that in Ägeri it is still d Polizii that are called, whereas in Baar it is d Polizei. People in the city of Zug have Haar [hair], whereas people in Cham have Hoor. The following pages describe the historical development of the Zug vernacular(s), discuss the current situation and try to anticipate what the future holds.
 

Summersprosse oder Merzefläcke, schneie oder schniie?


Früher blühte im Kanton Zug auf einer Frühlingswiese je nach Gemeinde verschieden eine Söiblueme, Süüblueme, Milchblueme, Rossblueme, Chrotteblueme, Chrottepösche oder Melkele. Heute wächst vielerorts Lööwezaan. Unsere Mundarten gleichen sich immer mehr an, eigentümliche Ausdrücke gehen verloren und neue Elemente (Löwenzahn) kommen hinzu. Diese Entwicklung gilt nicht nur für den Kanton Zug, sondern für die gesamte Deutschschweiz. Unser Kanton scheint jedoch anfälliger für diese sprachlichen Veränderungen zu sein als andere Kantone. Warum? Forschungen der letzten 150 Jahre zur Zuger Mundart zeigen, dass der Kanton aufgrund seiner topographischen Lage schon immer stark von den angrenzenden Dialektregionen Luzern, Aargau, Zürich und Schwyz beeinflusst wurde. Somit konnte sich keine eigene sprachliche Einheit bilden. Daher sind die Mundarten im Kanton Zug auch weniger resistent gegenüber fremden sprachlichen Elementen. Das gilt vor allem für den Bereich des Wortschatzes. Die unterschiedliche Aussprache der Wörter scheint aber bis ins Jahr 2012 stabil zu bleiben, denn in Ägeri kommt heute noch d Polizii, in Baar d Polizei. Die Stadtzuger haben Haar, die Chamer Hoor. Die folgenden Seiten beschreiben die historische Entwicklung der Zuger Mundart(en), präsentieren eine Momentaufnahme und wagen einen Blick in die Zukunft.
Zugehört. Zuger Neujahrsblatt 13. ISBN 978-3-85761-306-7 www.zugerneujahrsblatt.ch
¨