Geschichte erleben im MuseumEine Etage höher präsentiert sich die Einrichtung reichhaltiger und komfortabler. Der offene Kamin stammt aus dem Winkelriedhaus in Stans und wurde 1563-1579 errichtet. Der amerikanischer Schlossbesitzer August E. Jessup liess die Kaminummantelung hier einbauen und bis heute ist sie erhalten geblieben. In Renaissance und Barock nehmen die Möbel architektonischen Charakter an. Sie werden gross und schwer und weisen die gleichen Stilmerkmale auf wie die Bauten jener Zeit. Die Stühle erhalten eine Polsterung und die Fenster zieren Kabinettscheiben. Kunstvolle Glasscheiben sind zu jener Zeit beliebte Geschenke in Bürgerkreisen. Oftmals zieren die Wappen der Schenker oder Beschenkten nebst Bildszenen oder Darstellungen allegorischer Figuren diese bürgerlichen Kunstwerke. Abb. 4 Das Geschirr ist nun nicht mehr aus Holz, sondern aus Zinn. Feinwandige Trinkgläser bereichern die Tafel. Aus Zinn sind auch das Waschbecken und der Wasserbehälter fürs Händewaschen, welche auf dem Buffet der bürgerlichen Stube jener Zeit seinen festen Platz erhalten. Für die Kinder hängt eine kleine Zinnflasche am Buffet, damit sie jederzeit einen Schluck Wasser nehmen können. Abb. 5. Die Beheizung macht mit den Kachelöfen Fortschritte nicht nur in der Wärmeausstrahlung, sondern auch in der künstlerischen Ausgestaltung. Bildszenen in Grün, Geld, Blau und Manganrot zieren die Ofenkacheln der berühmten Winterthurer Hafner des 16. und 17. Jahrhunderts. Aus der Werkstatt des Winterthurers Hans III. Graf stammt der Ofen mit Sitz, welcher früher einmal im Kleinen Ratsaal in Aarau stand. Abb. 6 In der Küche wird nun auf einem Herd mit geschlossenem Feuerraum gekocht, das offene Feuer wird für spezielle Gerichte weiterhin verwendet. Eine grösser Vielfalt an Lebensmittel verfeinert die Kost, die Heissgetränke Kaffee, Tee und Schokolade haben Einzug gehalten und verlangen nach neuen Kochutensilien. Abb. 7 |
Experiencing history in the museumThe décor on the next floor is more varied and more comfortable. The open fireplace is from the Winkelried House in Stans and was constructed between 1563 and 1579. The American owner Augustus E. Jessup had the mantel of the fireplace fitted on this floor, where it has remained to this day. During the Renaissance and Baroque periods, items of furniture started to take on architectural characteristics. They became large and heavy and displayed the same stylistic features as the buildings of the time. Chairs were fitted with upholstery and the windows were decorated with chamber glass. At the time, artistic stained glass was a popular gift among the upper middle classes. Besides figurative scenes and allegorical figures, these bourgeois works of art often depicted the coat of arms either of the person that had presented the gift or of the person that had received it. Fig. 4. The crockery was no longer made of wood, but of tin. Thin-walled drinking glasses adorned the table. The washbasin and water jug to wash ones hands, which became a permanent fixture on the sideboard of bourgeois households of the time, were also made of tin. The small tin bottle hanging on the sideboard was for the children to drink water from whenever they so wished. Fig. 5. With the tiled stoves, heating systems made progress, not just as regards heat emission, but also in terms of their artistic design. Figurative scenes in green, yellow, blue and manganese purple adorned the stove tiles of the famous 16th and 17th century potters of Winterthur. The stove with a seat, which used to stand in the council hall Kleiner Ratsaal in Aarau, was made in the workshop of the Winterthur potter Hans III Graf. Fig. 6. In the kitchen, the cooking was now done on a stove with closed fire chamber; the open fire, however, continued to be used for special dishes. A bigger choice of food improved the diet and hot drinks such as tea, coffee and hot chocolate became available, thus requiring new cooking utensils. Fig. 7. |
Schloss Lenzburg. Mit Fotografien von Christine Seiler und Beiträgen von Daniela U. Ball, Beat Samuel Frey, Heiner Halder, Sibylle Lichtensteiger. ISBN 3-87318-556-3 www.ag.ch/lenzburg