?>
Prehistrans prähistorische und archäologische Übersetzungen
Die Burg Marmels (Deutsche Publikation mit englischer Zusammenfassung)
[ D ]  [ E ]

Zusammenfassung


Rund hundert Meter über dem Stausee Marmorera liegen unter einem gewaltigen Felsvorsprung die Ruinen der Burganlage Marmels (Gemeinde Marmorera im Tal Oberhalbstein/Sursés, Kanton Graubünden). Die Burg gehörte im hohen und späten Mittelalter den Herren von Marmels, Ministerialen des Churer Bischofs. Zur Anlage in schwindelerregender Höhe gehörte einst eine Kapelle mit zwei angrenzenden Gebäuden, ein Tortrakt und ein repräsentativer, mindestens viergeschossiger Wohnturm. Eine umfassende Sanierung der Burgruine ermöglichte es dem Archäologischen Dienst Graubünden in den Jahren 1987 und 1988, bauhistorische Untersuchungen an den erhaltenen Gebäuderesten und Ausgrabungen auf dem Gelände durchzuführen. Dass auf einem Burgareal gegraben wird, hat im Kanton Graubünden Seltenheitswert. Doch gerade die Grabungsresultate von Marmels sind für die schweizerische Burgenforschung in verschiedener Hinsicht von Bedeutung. Dank der Lage der Burg unter einem riesigen Felsvorsprung war ein Grossteil der Anlage stets vor der Witterung geschützt – ein Glücksfall für die Forschung, lagen die Funde doch so über all die Jahrhunderte mehrheitlich im Trockenen. Neben dem grossen Umfang des Fundmaterials ist dessen Bandbreite und Erhaltungszustand aussergewöhnlich. Insbesondere die in mittelalterlichen Ausgrabungen sonst nur marginal vorhandenen organischen Funde waren auf Marmels zahlreich: an die 1000 Hölzer, darunter Geräte, Möbelteile, Bauhölzer und Abfallhölzer, die vom Bauvorgang zeugen, lagen in den ergrabenen Schichten, ferner kamen Lederfragmente und Schuhe, Pergamentreste, zum Teil sogar beschrieben, mehr als 21 000 Tierknochen und 18 000 einzelne Pflanzenreste zutage. Zum organischen Material hinzu kommen Metallgegenstände sowie zahlreiche Schlacken, die von der Metallgewinnung und -verarbeitung zeugen, etwas Keramik und ein grosses Ensemble an Lavezgefässen. Diverse Holzobjekte (Bauhölzer und Geräte) konnten mithilfe der Dendrochronologie sicher datiert werden. Dadurch gelang es, die Entstehung der Anlage um 1140 und deren Auflassen gegen Ende des 14. Jh. beziehungsweise zu Beginn des 15. Jh. zu datieren. Aber auch Ereignisse während der Burgenzeit konnten mit dieser Methode zeitlich näher bestimmt werden.
 

Summary


The ruins of Marmels Castle are located some one hundred metres above the Marmorera reservoir, below a massive ledge (municipality of Marmorera situated in the Oberhalbstein/Sursés Valley in Canton Grisons). In the High and Late Middle Ages the castle was in the hands of the Lords of Marmels, who were ministerials of the Bishop of Chur. The complex at this dizzy height once included a chapel with two adjacent buildings, a gateway building and a representative residential tower with at least four storeys. As part of a comprehensive restoration of the castle ruins the Archaeological Services of Canton Grisons were able to carry out architectural surveying of the preserved building remains and excavations in the grounds in 1987 and 1988. An excavation being carried out in castle grounds is a rare occurrence in Canton Grisons. However, it was actually the findings from the excavations that were of particular significance for Swiss castle research. Thanks to the location of the castle beneath a huge ledge large parts of the complex had at all times been protected from the elements – a stroke of luck for researchers, since the finds were deposited in mostly dry conditions over the centuries. Apart from their large number, the variety and state of preservation of the finds was also extraordinary. Particularly the organic finds, which in medieval excavations usually only occur in small numbers, were numerous in Marmels: some 1,000 fragments of wood including utensils, furniture parts, architectural timbers and building waste were found in the excavated layers. Other finds included leather fragments and shoes, remnants of parchment, some of which bore writing, more than 21,000 animal bones and 18,000 individual plant remains. Besides the organic finds, the excavations also unearthed metal implements and innumerable fragments of slag, which attested to the production and working of metal, some pottery shards and a large assemblage of steatite vessels. Various wooden objects (architectural timbers and implements) yielded absolute dates by dendrochronological means. This allowed us to date the construction of the castle to 1140 and its abandonment to the late 14th or early 15th century. Certain events from the castle’s history could also be dated using this method.
Ursina Jecklin-Tischhauser, Lotti Frascoli, Manuel Janosa, Die Burg Marmels. Eine bündnerische Balmburg im Spiegel von Archäologie und Geschichte. Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters Band 40. ISBN 978-3-908182-24-5 www.burgenverein.ch/publikationen/jahresgabe.cfm
¨