?>
Prehistrans prähistorische und archäologische Übersetzungen
Zeitreisen durch 50 000 Jahre Basel (Publikation in Deutsch und Englisch)
[ D ]  [ E ]

Basel, 3900 v. Chr. Neolithikum


In Basel gibt es rund 50 jungsteinzeitliche Fundstellen. Sie zeigen, dass auch hier schon sehr früh Bauern lebten. Besonders in den beiden Landgemeinden Riehen und Bettingen konnten dank intensiver Prospektion die Siedlungsplätze recht genau eingegrenzt werden. Leider wurde bisher keine dieser Fundstellen archäologisch detailliert untersucht. Fundkonzentrationen von Steinwerkzeugen, die auf ein Dorfgelände hinweisen, findet man hier stets auf fruchtbaren Böden in leichten Hanglagen, an Terrassenkanten und auf geschützten Hügeln. Die Überschwemmungsgebiete an Rhein, Birs, Birsig und Wiese wurden gemieden. Von dort stammen nur vereinzelte Pfeilspitzen und Steinbeile, die auf der Jagd oder beim Fällen von Bäumen im Auenwald verloren gingen. Um 3900 v.Chr. errichteten jungsteinzeitliche Bauern ein Dorf auf einem Geländerücken am Rand eines Schwarzwald-Ausläufers, auf der heutigen Flur Riehen'Bischoffhöhe/Oberfeld. Aufgrund von Forschungs-resultaten in gut untersuchten zeitgleichen Siedlungen können wir annehmen, dass es aus mehreren ca. 4 auf 8 Meter grossen Hausgebäuden bestand, die in regelmässigen Reihen angeordnet waren. Die vermutlich mit Schindeln gedekcten Häuser besassen lehmbestrichene Flecht- und Bretterwände sowie Böden, die mit Holzstangen und Lehm isoliert waren. Die Riehener Bauern dürften auf kleinen Äckern Getreide (Gerste, Einkorn, Emmer und Hartweizen) angebaut haben. Dazu haben sie wohl auch Lein , Schlafmohn und Erbsen gepflanzt. Die Felder wurden mit Hacken und einfachen Holzpflügen bestellt. Nicht auszuschliessen ist, dass bereits die ersten Ochsenkarren im Einsatz standen. Die Dorfgemeinschaft hielt ihre Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen im Dorf und trieb sie in die nahen Eichenmischwälder zur Weide. Im Winter fütterte sie das Vieh mit getrocknetem Laub, da es damals noch keine grossen Grasfluren zum Mähen gab. Ausser dem Fleisch der Tiere nutzte man auch die Häute, Knochen, Sehnen, Milch und Wolle. Sammelpflanzen wie Beeren, Wildäpfel, Haselnüsse oder Pilze, aber auch Jagdtiere und Fische bereicherten den Speiseplan. Solche Nahrungs-ergänzung konnte bei Missernten überlebenswichtig sein. Besonders wenn sich das Klima verschlechterte, nahm der Anteil gejagter Tiere an der Ernährung stark zu.
 

Basel, 3900 BC Neolithic


There are some 50 Late Stone Age sites in Basel. These show that farmers lived here from early times. Particularly in the two country communities of Riehen and Bettingen, the settlements have been quite precisely pinpointed thanks to intensive surveying. Unfortunately, neither of these sites have to date been archaeologically examined in detail. Concentrations of stone tools that point to the existence of a village are constantly found here in the fertile soil on gentle slopes, edges of terraces and on sheltered hills. The flood plains of the Rivers Rhine, Birs, Birsig and Wiese were avoided. These areas have yielded only a few arrowheads and stone axes that were lost during hunting or when felling trees in the alluvial forest. Around 3900 BC, Late Stone Age farmers built a village on a ridge located on the edge of the foothills of the Black Forest, in a place that is today called Riehen-Bischoffhöhe/Oberfeld. Based on research results obtained from well studied contemporaneous settlements, we may assume that this village consisted of several timber-built houses measuring approximately 4 by 8 metres, arranged in regular rows. The houses were probably roofed with shingles, the walls consisted of wattle and daub or wooden boards and the floors were insulated by layers of wooden sticks and clay. The Riehen farmers probably cultivated cereals (barley, einkorn, emmer and durum wheat) in small fields. They would also have cultivated flax, opium poppies and peas. The fields were worked with hoes and simple wooden ploughs. It is also possible that the earliest ox-drawn carts were already in use. The village community tended their cattle, pigs, sheep and goats in the village and brought them to pasture in the mixed oak forests nearby. In the wintertime, the animals were fed dried leaves, as large grassy meadows for mowing did not exist at the time. As well as the meat from the animals, other parts like the hides, bones, sinews, milk and wool were also used. Plants such as berries, crab-apples, hazelnuts and mushrooms were gathered, and game and fish also supplemented the diet. Adding supplies like these could be crucial to one’s survival in times of crop failure. Particularly in times of deteriorating climate, the proportion of game consumed increased significantly.
Guido Lassau, Zeitreisen durch 50 000 Jahre Basel, Christoph Merian Verlag, ISBN 978-3-85616-466-9 www.archaeobasel.ch/vermitteln/publikation/index.php
¨