The depiction on the bezel of the ringThe menorah refers back to the golden seven-branched candelabrum, which the Romans had stolen from the Second Temple together with the other holy vessels on the occasion of the destruction of Jerusalem in 70 CE, and which was carried triumphantly through Rome the following year, as we can gather from the depiction on the Arch of Titus (Fig. 8) and also from the account given by Flavius Josephus in his 'History of the Jewish war' . The uninterrupted beading of the menorah on the Kaiseraugst ring, worked in round punches, is probably a schematic portrayal of the 'bulges', which form the decoration on the branches of the candelabrum depicted on the Arch of Titus (Fig. 9). On closer inspection, these 'bulges' become a quite varied sequence of calyces, rows of pellets and other types of decoration, some of which Michael Pfanner attempted to name , based on the detailed description given by Flavius Josephus . Schematic beading is also found on other depictions, on large-dimension works as well as on small objects of art. Artefacts from our illustrations section such as the lead seal from Burghöfe B5 (Fig. 26) and the finger ring from Mozia F6 (Fig. 27), besides the Kaiseraugst ring, also rank among the latter type of objects. Lamps, in addition to linear examples, also show beaded menorah depictions. |
Die Darstellung auf der RingplatteDie Menora geht zurück auf den goldenen, siebenarmigen Leuchter, den die Römer im Jahr 70 n. Chr. bei der Eroberung und der Zerstörung Jerusalems aus dem Zweiten Tempel zusammen mit den übrigen heiligen Geräten geraubt hatten und im folgenden Jahr im Triumph durch Rom führten, wie wir der Darstellung auf dem Titusbogen (Abb. 8) und dem Bericht des Flavius Josephus im "Jüdischen Krieg" übereinstimmend entnehmen können . Die durchgehende, mit der Rundpunze gearbeitete Perlung der Menora auf dem Kaiseraugster Ring entspricht wohl einer schematisierten Wiedergabe der "Wülste", mit denen die Arme des Leuchters auf dem Titusbogen verziert sind (Abb. 9). Die "Wülste" erweisen sich bei näherem Zusehen als durchaus vielfältige Abfolge von Blätterkelchen, Kugelreihen u. a., von denen Michael Pfanner, ausgehend von der detaillierten Beschreibung bei Flavius Josephus , einige versuchsweise benannt hat . Die schematische Perlung erscheint auch auf anderen Darstellungen, sowohl an grossdimensionierten Werken , wie auch auf Objekten der Kleinkunst. Zu letzteren können aus unserem Abbildungsteil die Bleiplombe aus Burghöfe B5 (Abb. 26) und neben dem Kaiseraugster Ring auch der Fingerring aus Mozia F6 (Abb. 27) angeführt werden. Auch auf Lampen begegnen neben linearen Darstellungen geperlte Wiedergaben der Menora. |
Ludwig Berger. The Kaiseraugst Menorah Ring. Jewish Evidence from the Roman Period in the Northern Provinces. Forschungen in Augst Volume 36. ISBN 3-7151-0036-2 www.baselland.ch/docs/kultur/augustaraurica/publ/forschung.htm