?>
prehistoric and archaeological translations
Art of the Celts (Exhibition catalogue in English and German)
[ D ]  [ E ]

Superlative Grave Furnishings for a Powerful Woman


To the north of Châtillon-sur-Seine in Burgundy, the Mont Lassois rises in a strategically excellent position as a table mountain that is visible from afar. This ideal settlement location gave rise to a centre of power that counted among the most important in ancient Europe. A cemetery was situated at the foot of the mountain. One of the richest burials in Celtic archaeology was discovered there in the winter of 1953. It caused much debate among scholars, as the person buried there was a woman. She was laid to rest on a four-wheeled wagon with splendid jewellery in a chamber beneath a barrow, with the dismantled wheels of the wagon leaning against the wall of the chamber. As grave goods she had received vessels made of bronze, silver and the finest pottery, imported from Etruria and Greece. The largest and most magnificent item, a bronze wine-mixing vessel [Fig. 5.1], took up almost a quarter of the chamber. With a height of 1.64 metres and a capacity of 1100 litres, it is the largest metal vessel that has survived from Antiquity. A sieve, at the centre of which stood a female figurine was used as a lid [Fig. 5.2]. Another unique feature was the voluminous gold torque of the deceased [Fig. 5.3]. X-ray analyses revealed that it consisted of 40 individual parts. The hollow body of the ring is omega-shaped. It tapers towards the ends, which are fashioned as lions’ paws. The areas between the ring and the paws are decorated with rows of punches. Similar chased decorations were also applied to other parts of the ring, mainly in order to conceal soldering points. The actual terminals were fashioned as large, pear-shaped hollow spheres. On the upper and narrower ends, these spheres were linked with the paws by decorated intermediate elements attached at an angle. The wider and lower ends of the spheres were covered with discs also displaying chased decoration. Experiments have revealed that the spheres rested on the wearer’s collarbones so that the ornamental discs were actually on display when the torque was worn.
 

Eine Grabausstattung der Superlative für eine mächtige Frau


Nördlich von Châtillon-sur-Seine im Burgund erhebt sich an strategisch hervorragender Lage der Mont Lassois, ein weit herum sichtbarer Tafelberg. An dieser idealen Siedlungsstelle bestand ein Machtzentrum, das zu den bedeutendsten im antiken Europa zählt. Am Fuß des Berges befand sich der Friedhof. Im Winter 1953 wurde dort eines der reichsten Gräber der keltischen Archäologie entdeckt. Es gab in der Forschung viel zu diskutieren, weil hier eine Frau begraben war. Sie lag in einer Kammer unter einem Hügel, prächtig geschmückt und auf einem vierrädrigen Wagen, dessen abmontierte Räder an der Kammerwand lehnten. Als Beigaben hatte sie Geschirr aus Bronze, Silber und feinster Keramik, importiert aus Etrurien und Griechenland. Das größte und prachtvollste Stück, ein Weinmischgefäß aus Bronze [Abb. 5.1], nahm fast ein Viertel der Kammer ein. Mit einer Höhe von 1,64 Metern und einem Volumen von 1100 Litern ist es das größte erhaltene Metallgefäß der Antike. Als Deckel diente ein Sieb, in dessen Mitte eine Frauenfigur steht [Abb. 5.2]. Einzigartig ist auch der voluminöse goldene Halsschmuck der Toten [Abb. 5.3]. Er besteht aus 40 Einzelteilen, wie Röntgenuntersuchungen ergaben. Der hohl gearbeitete Ringkörper hat die Form eines Omega. Er verjüngt sich zu den Enden hin, die als Löwenpranken geformt sind. Der Übergang vom Ringkörper zu den Tatzen ist durch umlaufende Punzreihen gekennzeichnet. Ähnliche Punz- verzierungen sind auch an anderen Stellen angebracht, hauptsächlich, um Lötstellen zu kaschieren. Den eigentlichen Abschluss bildet je eine große, birnenförmig gestreckte Hohlkugel. An ihrem oberen, schlanken Ende sind die Kugeln mittels eines verzierten Zwischenelements abgewinkelt mit den Tatzen verbunden. Ebenfalls mit Punzen verzierte Scheiben bedecken den breiten unteren Abschluss der Kugel. Nachgestellte Trageversuche haben gezeigt, dass die Kugeln den Reif so auf den Schlüsselbeinen abstützen, dass diese Zierscheiben die eigentliche Schauseite bilden.
Art of the Celts. Catalogue of the exhibition. Eds.: Historisches Museum Bern; Landesmuseum Württemberg Stuttgart. Published by: Mercatorfonds, Brussels. ISBN: 978-90-6153-863-9 www.bhm.ch/en/information/shop/online-shop
¨