Bourgeois Parlour in Baroque ZugThe standard furnishings of a Bourgeois parlour included a sideboard, a dining table and a tiled stove. The blue and white stove, probably made in Lucerne, was part of the original furnishings and was altered several times. The sideboard, which combines a dresser and hand-washing device in one piece of furniture, is a typical example of Swiss cabinetmaking. Sideboards were usually built into the wall panelling. The piece on display here came from the former warehouse in the old town of Zug and dates from 1648. Other typical features are the low ceiling, its sunken panels and the bull’s eye panes. A Swiss speciality were the colourful glass paintings incorporated in the panels. A new custom in the 16th century was for the authorities and also friends and relatives to make a financial contribution to the window glass in a new building or renovation project and in return to be immortalised as donors in small glass paintings bearing their names and coats of arms. An unusual piece of furniture is the archive cabinet dating from 1664. This piece of furniture was derived from court cabinets, which were used to store precious items and curiosities. Its owner, Beat Jakob I. Zurlauben, shown in the portrait next to the cabinet, would have kept personal documents and perhaps coins in it. The furniture in this room was collected from elsewhere for display purposes. However, in the Baroque period real-life settings would not have been much different: buying furniture was costly. Heirlooms were therefore welcome and were combined with new pieces of furniture such as a marriage cupboard. The portraits of family members, however, were always kept up to date. It was fashionable at the time to incorporate the images on colourful wall paper (reconstruction made in 1980 based on an original find). |
Bürgerliche Stube im barocken ZugZur festen Ausstattung einer bürgerlichen Stube gehörten ein Buffet, ein Esstisch sowie ein Kachelofen. Der blauweisse, vermutlich in Luzern hergestellte Ofen ist Teil der ursprüng-lichen Raumausstattung und wurde mehrmals umgebaut. Das Buffet, das Anrichte und Handwaschvorrichtung in einem Möbelstück vereint, ist eine typisch schweizerische Möbelform. In der Regel wurde es in die Wandvertäfelung eingebaut. Dieses hier stammt aus dem ehemaligen Kaufhaus in der Zuger Altstadt und ist datiert 1648. Typisch sind auch die geringe Raumhöhe, die Felderdecke sowie die Butzenscheiben. Eine schweizerische Eigenart sind die darin eingesetzten bunten Glasgemälde. Im 16. Jahrhundert kam die Sitte auf, dass die Obrigkeit, sowie Freunde und Verwandte an die Fensterverglasung eines Neu- oder Umbaus einen Beitrag bezahlten und sich dafür in einem kleinen Glasgemälde mit ihrem Namen und Wappen als Stifter verewigten. Ein aussergewöhnliches Möbelstück ist der Archivschrank von 1664. Er leitet sich von den höfischen Kabinettschränken ab, in denen Kostbarkeiten und Kuriositäten aufgehoben wurden. Sein Besitzer – Beat Jakob I. Zurlauben, dargestellt auf dem Porträt daneben – bewahrte darin sicherlich persönliche Dokumente und vielleicht auch Münzen auf. Die Möblierung dieses Raumes ist museal zusammengestellt. Im richtigen Leben war es im Barock nicht viel anders: Das Anschaffen von Möbeln war teuer. Man übernahm deshalb gerne Erbstücke und ergänzte diese um neue Möbel, etwa einen Hochzeitsschrank. Aktualisiert wurden dagegen immer die Porträts der Familienmitglieder. Die Bilder auf einer bunten Tapete (Rekonstruktion von 1980 nach originalem Fundstück) zu platzieren, entsprach der damaligen Mode. |
elower